Pfahlbau-Routen

Idee

Radwanderstrecken entlang des UNESCO-Welterbes "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen"

Alle Pfahlbau-Fundstätten sind zwischen dem 50. und 5. Jahrhundert vor Christi Geburt entstanden. Sie können nur deshalb auch in unserer Neuzeit noch erforscht werden, weil sie unter Feuchtigkeit in See- und Flussufern, Mooren und Feuchtböden von der Natur konserviert wurden. Andererseits können die Fundstätten aus demselben Grund nicht besucht und in Augenschein genommen werden.

Unsere Pfahlbau-Routen nutzen deshalb das Internet und die virtuellen Medien zur Sichtbarmachung der bisherigen Forschungsergebnisse zu den Pfahlbau-Fundstätten und der Pfahlbauzeit. Entlang der Route werden die Erkenntnisse zu den einzelnen Fundstätten in Text, Bild, Audio und Video sowie Dokumenten vermittelt.

Grundlage ist unser Softwarepaket "VTR Virtuelle Themen Routen" mit Datenbank, Content Management System, Website, QR-Codes und Smartphone App.

Chronik seit Projektbeginn 2021

Hauptförderer

Ein Projekt des Fördervereins Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V.
c/o Augustaweg 6, 78465 Konstanz, Germany, www.palafittes-route.eu, post@palafittes-route.eu, Tel.: +49-(0)7531-697171

  • gefördert aus dem Welterbefonds 2024 des Landes Baden-Württemberg
  • gefördert seit Mai 2022 aus dem Kulturfonds des Landkreises Konstanz
  • mit freundlichen Unterstützung vom Pfahlbauten-Informationszentrum des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und der ICG International & Swiss Coordination Group UNESCO Palafittes.

Erstellt mit freundlicher Unterstützung der Scholl Communications AG in Kehl mit dem Content Management System "Weblication (Core)"

Weblication Core Logo der Scholl AG